Startseite

Wir nehmen Kinderrechte ernst!

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Kinderschutzbundes, Ortsverband Dresden e.V.
Auf den folgenden Seiten berichten wir über unsere Einrichtungen und Projekte. In der Rubrik „Kita und Hort“ finden Sie Informationen zu unseren 6 Kindertagesstätten und unserem Hort. „Freizeithäuser“ sind vier Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Und wenn es mal schwierig wird, bieten verschiedene „Hilfsangebote“ Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien. Außerdem finden Sie Stellenangebote und Gesuche für ehrenamtliche Mitarbeit.

Besuch in der schließenden „Mareicke“

Mitglied des Bundestages Lisa Paus am 23.01.2025 in der Mareicke

Weiter

Informationsveranstaltung zum Ehrenamt als Berater*in am Kinder- und Jugendtelefon Dresden

Wir suchen Dresdnerinnen und Dresdner, die ehrenamtlich am Kinder- und Jugendtelefon aktiv werden wollen. Sie können gut zuhören und sich in andere Menschen einfühlen? Sie wollen sich im Beraten ausbilden lassen? Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf und melden sich zu unserer Informationsveranstaltung am ……………………………., 17.00 – ca. 18.00 […]

Weiter

Politisches Grundsatzprogramm

seit über 70 Jahren kämpft der Kinderschutzbund für die Rechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Unser gemeinsames Ziel: eine kinderfreundliche Gesellschaft, in der wir Kinder und Jugendliche nicht nur als zukünftige Erwachsene sehen. Eine gute Kindheit ist ein Wert an sich. Kinderschützer*innen in ganz Deutschland vereint der Einsatz für eine gute Kindheit und Jugend […]

Weiter

Weihnachtliche Plätzchen und Lagerfeuer im IFZ „Alte Schokofabrik“

Am 09.12. konnten Groß und Klein beim gemütlichen Beisammensein im Integrativen Familienzentrum (IFZ) des Kinderschutzbundes teilnehmen. Von 16-18Uhr wurden drinnen leckere Plätzchen verziert und draußen am Lagerfeuer Knüppelkuchen am Stock backen. Für die weihnachtliche Stimmung sorgten Punsch und weihnachtliche Musik. „In der Weihnachtsbäckerei…“ – nein, wir haben weder das Rezept verschleppt noch gekleckert, wir haben […]

Weiter

Besuch in der Kerzenwerkstatt – Weihnachtsfeier der Ehrenamtlichen mal anders

Viele Ideen der ehrenamtlichen Berater*innen kamen Anfang des Jahres zusammen als wir gemeinsam überlegten, wie wir im Dezember Weihnachten feiern wollen. Als wir alle heftig schwitzten und angesichts der Temperaturen im Sommer stöhnten, da haben wir schon Angebote eingeholt. Schnell war die Entscheidung gefallen: wir wollen Kerzen ziehen und Seifen herstellen. Nun sind wir alle […]

Weiter

Kürzungen? Nicht mit uns! – Demo am 13.12.24 um 17.00 Uhr – Wir haben zu!

Nach der Demo am 21.11. geht es jetzt in die zweite Runde. Am 13.12. treffen wir uns erneut, um gegen den Haushaltsentwurf für 2025/2026 zu demonstrieren. Nehmt zahlreich teil, seid laut und bringt Freunde, Bekannte und Familie mit! Denkt außerdem dran, dass es an dem Tag ziemlich kalt sein wird. Zieht euch also warm an! Alle […]

Weiter
weitere Nachrichten

Zuhören – Beraten – Weiterbilden

Jugendliche als Berater*innen gesucht.

hier klicken

Informationsveranstaltung zum Ehrenamt als Berater*in am Kinder- und Jugendtelefon Dresden

Wir suchen Dresdnerinnen und Dresdner, die ehrenamtlich am Kinder- und Jugendtelefon aktiv werden wollen.
Sie können gut zuhören und sich in andere Menschen einfühlen? Sie wollen sich im Beraten ausbilden lassen?
Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf und melden sich zu unserer

Informationsveranstaltung am ……………………………., 17.00ca. 18.00 Uhr an.

Kontaktmöglichkeiten:

kjt@dksb-dresden.de

jbj@dksb-dresden.de

Weitere Informationen:

Ehrenamt

hier klicken

Weiterbildung zur Insoweit erfahrenen Fachkraft (INSOFA)

Der Zertifikatskurs des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V. zielt auf die Entwicklung, Erweiterung und Festigung von Beratungskompetenzen in Bezug auf Kindeswohlgefährdung ab. Das Konzept beinhaltet 5 Module und legt den Schwerpunkt auf die praktische Arbeit als insoweit erfahrene Fachkraft gem. §8a SGB VIII (INSOFA).

Auszüge aus den Inhalten:

Überblick aktuelle Gesetzeslage
Auseinandersetzung mit und Begriffsbestimmung von Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Kindesmisshandlung
Grundwerte und eigene biografische Erfahrungen
Beobachtungskompetenzen
Entwicklung eines eigenen inneren „Frühwarnsystem“
Einschätzungskriterien und Bewertung von Risikofaktoren
Fallbearbeitung, Durchführung der Prozessberatung
Abschlusskolloquium

Weitere Informationen finden Sie hier.

weitere Informationen