Logo des Deutschen Kinderschutzbundes mit Schriftzug und grafischem Element.

An Tagen wie diesen.

Beim Deutschen Architekturpreis 2025 des Bundesbauministeriums und der Bundesarchitektenkammer wurde das Integrative Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbund e. V. in Dresden mit einer Auszeichnung bedacht. Es entstand nach Plänen von Poetzsch Architekturen für den Ortsverband Dresden des Kinderschutzbundes. Das Projekt zählte zu den elf Finalist*innen bei mehr als 200 eingereichten Bewerbungen.

Auszug aus der Jurybewertung

„Insgesamt stellt das Projekt eine gelungene architektonische Antwort auf die Frage dar, wie Räume gestaltet sein müssen, um einerseits Schutz und Rückzug zu bieten und gleichzeitig genügend Freiraum für die autonome und selbstbestimmte Entwicklung junger Menschen zu schaffen.“

Teilnehmende der Veranstaltung zum Deutschen Architekturpreis 2025.

Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 18. September 2025 in Berlin ging es unter anderem um „vertikale Erschließungen“ und „ressourcenschonende Nachverdichtung“, aber auch um die Herausforderung der heutigen Zeit mit zunehmender Vereinzelung und Vereinsamung in Bauprojekten Angebote zu schaffen, die Menschen in Kontakt bringen, sich begegnen lassen und immer wieder verbinden.

Für weiterführende Informationen und bildhafte Hintergründe zum Projekt, den Auszeichnungen und Preisträgern finden sich hier:

https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Wettbewerbe/DeutscherArchitekturpreis/2025/finalisten/familienzentrum-dksb/projektinformation.html