Logo des Deutschen Kinderschutzbundes mit Schriftzug und grafischem Element.

Intensivwohngruppe Trampolin

In unserer Wohngruppe helfen wir jungen Menschen, die nicht bei ihren Eltern leben können – für kurze Zeit oder auch länger.
Uns ist wichtig, dass wir zusammen mit den Kindern und Jugendlichen schauen, was sie brauchen, und ihnen passende Hilfe anbieten.

Im großen Wohnbereich leben fünf Kinder und Jugendliche. Hier gibt es einen festen Tagesablauf mit gemeinsamen Mahlzeiten, Unterstützung bei der Schule, bei alltäglichen Dingen, in der Freizeit und bei persönlichen Themen.

Im kleinen Wohnbereich leben zwei Jugendliche. Dort geht es vor allem darum, selbstständig zu werden. Weil die Räume nah beieinanderliegen, ist es ein guter Ort für Jugendliche, die selbstständig werden wollen, aber trotzdem noch Schutz und Unterstützung brauchen.

Unser Team besteht aus Fachleuten aus verschiedenen Bereichen. Wir arbeiten gemeinsam pädagogisch und psychologisch – einzeln und in Gruppen. Unser Alltag gibt den Kindern und Jugendlichen Sicherheit und Halt. So können sie ihre eigenen Ziele verfolgen und bekommen dabei Hilfe.

Unsere Angebote:

  • Einzel- und Gruppenarbeit, die an den Stärken der Kinder und Jugendlichen anknüpft
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Erlebnispädagogische Angebote in der Natur
  • Unterstützung in der Schule und bei der Entwicklung von Zukunftsplänen
  • Hilfe in Krisensituationen
  • Besondere Förderung für junge Menschen mit speziellen Bedürfnissen
  • Unterstützung für Familien, Probleme gemeinsam zu verstehen und Lösungen zu finden

Die Intensivwohngruppe wird von der IKEA-Stiftung unterstützt.

Fakten zur Intensivwohngruppe

Kontakt
Lili-Elbe-Str. 7
01307 Dresden

Tel.: 0351 45 693 34

trampolin@dksb-dresden.de

Ansprechpartner*innen:
Leitung:
Silvio Illgen und Ninett Seidel
trampolin-leitung@dksb-dresden.de

Psychologin:
Ninett Seidel
n.seidel@dksb-dresden.de